Long-/Post-Covid-Syndrom
- Müdigkeit, Erschöpfung, eingeschränkte Belastbarkeit („Fatigue“)
- Konzentrations- und Gedächtnisprobleme („brain-fog“)
- Fieber
- Schlafstörungen
- Depressive Verstimmung und Ängstlichkeit
- Störung von Geruchs- und/oder Geschmackssinn
- Sprachstörungen
- Husten
- Kurzatmigkeit
- Brustschmerzen
- Muskelschwäche und -schmerzen
- Bis zu vier Wochen nach positivem Covid-19-Test, ist das Teil des normalen Krankheitsverlaufs,
- Länger als 4 Wochen bis zu 3 Monaten, spricht man von Long-Covid-Syndrom
- Länger als 3 Monate spricht man von Post-Covid-Syndrom.
Weiter Informationen zu Long-/Post-Covid finden auf diesen Seiten:
- Informationsportal des RKI (Robert-Koch-Institut): https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Long-COVID/Inhalt-gesamt.html
- Informationsportal der Bundeszentrale für Gesundheit: https://www.longcovid-info.de
- AWMF Patientenleitlinie Long-/Post-Covid-Syndrom Download unter: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/020-027
- Post-Covid-Netzwerk der Charité: https://www.pcn.charite.de
- Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: https://www.mecfs.de/longcovid/
- Selbsthilfegruppen: https://leben-mit-covid.de/selbsthilfegruppen